http://www.igensdorf.de/plaintext/tourismus/sonnenundplanetenweg/sonnensystem.html
Die Sonne ist der beherrschende Himmelskörper in unserem Planetensystem, zu dessen Gesamtmasse sie mit einem Anteil von 99,9 % beiträgt.
dann muss der Zentralkörper der Galaxis 99,9% der Masse und die Sonnensystemschalen 0,1%
der Masse haben.
Theorie
99,9% Atomkern + 0,1% Elektronenschalen
99,9% Sonnenkern + 0,1% Planetenschalen
99,9% Galaxienkern +0,1% Sonnensystemschalen
99,9% Galaxienhaufenkern + 0,1% Galaxienschalen
99,9% Galaxiensuperhaufenkern +0,1% Galaxienhaufenschalen
99,9% Weltallkern + 0,1% Galaxiensuperhaufenschalen
Praxis
90% bis 99,9% Kern
10% bis 0,1% Schalen
Die Wahrheit liegt immer in der Mitte, also:
95% Kern und 5% Schalen
Alles kreist vom Kleinsten bis zum Größten.
Glaube der Sufis.
Also überall, wo sich etwas dreht ist ein Kern und darum herum sind Schale(n)
Allgemein gilt:
Kern+Schalen wie 99,9%+0,1%
rund 1000+1
Vom kleinsten Teilchen bis zum größten Teil gelten dieselben mathematischen Gesetze!
Diese universellen mathematischen Gesetze müssen erst noch gefunden werden.
Genauso wie ein Kind ein Mensch ist und ein Greis ein Mensch ist.
Was hat jeder Mensch gemeinsam?
Eine DNS!!!
Die DNS ist die mathematische Formel des Menschen.
So eine Formel brauchen wir, vom Kleinsten bis zum Größten gilt.
Es gibt kein kleinstes Teilchen:
Das Atom, das Atom des Atoms des Atoms usw.
Von unserem bekannten Atom aus wird es immer kleiner.
Es gibt kein größtes Teil:
Das Weltall, das Weltall des Weltalls des Weltalls usw.
Von unserem bekannten Weltall aus wird es immer größer.
Nochmal einfach:
Das Atom besteht aus kleineren Atomen und diese kleineren Atome bestehen aus noch kleineren Atomen usw. Die Welten sind Teile einer größeren Welt und diese größeren Welten sind wieder Teile einer noch größeren Welt usw. Man findet keinen Anfang im Kleinen und kein Ende im Großen.
Der Kern ist 1000 mal stärker als die Schalen.
Der Kern muss in der Lage sein, seine am weitesten entfernte Schale fest zu binden.
Würde das nicht gelingen wären alle Systeme instabil.
Der Kern ist der Stabilitätsfaktor für alle bestehenden Systeme. Vom Kleinsten bis zum Größten.
Ohne Kerne funktioniert Nichts im Weltall.
Schlussfolgerungen:
1. Da der Kern der Galaxis 99,9% der Masse der Galaxis hat, fällt also die Dunkle Materie weg.
2. Deshalb gibt es keine Schwarzen Löcher in den Zentren von Galaxien.
3. Da das Weltall nicht expandiert, fällt die Dunkle Energie weg.
4. Da es keine Expansion gibt, gab es auch keinen Urknall.
5. Da das Weltzeitalter an jedem beliebigen Punkt des Weltalls gleich ist gibt es also eine absolute Zeit. Die Zeit lässt sich weder stauchen noch dehnen noch krümmen. Wenn ich 67 Jahre als bin, dann ist das mein absolutes Alter.
Zeitdillatation ist völliger Humbug.
6. Da der Raum immer gleich groß ist, ist auch der Raum absolut. Der Raum lässt sich weder stauchen noch dehnen noch krümmen.7.
7. Die Relativitätstheorie verliert ihre Gültigkeit.
8. Die Quantenphysik stimmt so nicht mehr.
9. Die Stringtheorie verliert sich in der Logik.
10. Die M-Theorie ist illusorisch.
11. Deshalb wird Newton rehabilitiert.
https://elearning.physik.uni-frankfurt.de/data/FB13-PhysikOnline/lm_data/lm_282/auto/kap09/cd236b.htm
Anzahl der Atome
Um uns die Größe der Avogadro-Zahl NA zu verdeutlichen, wollen wir hier kurz einige Überlegungen zur Anzahl der Atome in einigen Objekten anstellen.
· Beginnen wir mit dem menschlichen Körper. Dieser besteht zumeist aus Wasser, H2O. Ein Wassermolekül besteht also aus einem Atom Sauerstoff und zwei Atomen Wasserstoff und hat daher die Massenzahl
· Dies bedeutet, daß 18 Gramm Wasser NA = 6,022·1023 H2O-Moleküle, also 3 · 6,022·1023 = 1,8·1024 Atome enthalten.
· Wenn eine Person eine Masse von 70 kg hat, dann heißt dies, daß der Körper dieser Person etwa
· N = (70 kg / 0,018 kg) · 1,8·1024 = 7·1027
· Atome enthält.
· Wieviel Atome enthält unsere Erde? Die Erde besteht zumeist aus Eisen, hat also eine Massenahl von etwa 56. Die Masse der Erde ist 6,0·1024 kg. Also erhalten wir das Resultat, daß ungefähr
N = (6,0·1024 kg / 0,056 kg) · 6,022·1023 = 6·104
Atome in unserer Erde stecken.
- Die Sonne hat die Masse 2,0·1030 kg, zumeist in der Form von Wasserstoff. Dies ergibt eine Anzahl von
N = (2,0·1030 kg / 0,001 kg) · 6,022·1023 = 6·1049 = 1057
Atomen.
· Unsere Milchstraße hat etwa eine Masse von 100 Milliarden Sonnen oder 2,7·1041 kg. Damit kommen wir auf etwa 1068 Atome.
Schließlich sind uns viele Milliarden Galaxien im Universum bekannt. Dies sagt uns, daß die Anzahl der Atome im Universum etwa in der Größenordnung 1078 ist.
Drei Naturgesetze
Kern+Schalen-Prinzip
1000+1
Trägheit
Je größer das System, umso größer die Trägheit.
Je kleiner ein System, umso kleiner die Trägheit.
Kraft
Je größer ein System, umso geringer ist die Kernkraft und desto größer ist die Reichweite.
Je kleiner ein System, umso größer ist die Kernkraft und desto geringer ist die Reichweite.